
gefangene Zeit
beschäftigt sich mit der Haft in der Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin-Hohenschönhausen.
100 Haftzellen ohne Fenster. Von der Aussenwelt können nur Lichteindrücke wahrgenommen werden, die durch Glasbausteine in die Zelle gelangen.
Die Arbeiten bilden die durschnittliche Haftdauer der politischen Gefangenen von 127 Tagen auf lichtempfindlichem Papier ab, auf dem die Lichteindrücke gesammelt werden, die während dieses Zeitraumes durch die Glasbausteine in die Zelle gelangen.
Zeitraum und Haftraum werden zu einer Einheit.
Die Oberfläche des benutzten lichtempfindlichen Materials addiert sich zur Fläche der Grösse der Glasbausteine.
Das Material in der Originalpräsentation stammt aus DDR -Beständen.
